Recherchen für eine bessere Gesundheit

Lobbyinteressen haben massiven Einfluss auf die Gesundheitsversorgung. Jeden Tag sind Menschen mit dubiosen Heilsversprechen und gefährlichen Quacksalbereien konfrontiert. Zweifelhafte Produkte, die angeblich die Gesundheit fördern, bedienen einen Milliardenmarkt. Epidemien und Pandemien verlangen nach fundierter Einordnung.

Guter Wissenschaftsjournalismus ist deshalb wichtiger denn je.

Für Recherchen fehlt es jedoch oft an Ressourcen. Viele Medienhäuser und Redaktionen bauen Stellen ab – und als Einzelkämpfer:innen können freie Journalist:innen die Lücke nicht füllen. Fast zwangsläufig stoßen sie bei ihrer Arbeit auf Fragen, die jenseits ihrer Expertise liegen.

Die Investigativstation löst dieses Problem mit einem innovativen Ansatz. Denn wir sind davon überzeugt:

Qualitätsjournalismus ist Teamarbeit!

Evidenzbasiert

Wir schauen ganz genau hin und recherchieren wissenschaftsorientiert.

Kompetent

Wir bringen Wissen und Erfahrungen aus zahlreichen Disziplinen mit.

Gemeinsam

Für jede Recherche stellen wir das optimale Team zusammen.

Als Recherchekollektiv haben wir uns – mit einer Förderung des Innovationsfonds der Wissenschaftspressekonferenz – aus der Redaktion von MedWatch.de heraus gegründet. An den Veröffentlichungen des mehrfach preisgekrönten Onlinemagazins haben freie Journalist:innen mit verschiedenen Hintergründen aus Wissenschaft, Verbraucherschutz und politischer Berichterstattung gemeinsam mit Quereinsteiger:innen aus Disziplinen wie Chemie, Biologie, Ernährungswissenschaften, Pharmakologie, Veterinärmedizin und Medizinrecht gearbeitet. Eine einzigartige Expertise!

Für Redaktionen mit Anspruch

Mit der Investigativstation tragen wir diesen Ansatz als Service in die Medienlandschaft. Beauftragen können uns Redaktionen mit Qualitätsanspruch. Sie bekommen dafür keine Einzelperson mit ihren Stärken und Schwächen – sondern ein Team, das wir für jede Recherche individuell nach Kompetenzen zusammenstellen. Ob es um wissenschaftliches Fachwissen geht oder um detaillierte Informationsfreiheitsrecherchen: Die Investigativstation ist die eine Ansprechpartnerin für ganz viel gebündelte Kompetenz.

Als Team können wir Medizin- und Gesundheitsthemen evidenzbasiert, investigativ, politisch prägnant und spannend erzählt aufbereiten.

Wenn Sie erfahren möchten, wie unsere Recherchen für eine bessere Gesundheit funktionieren, lesen Sie mehr in unseren Fragen & Antworten oder schreiben Sie uns. Welchen journalistischen Standards wir uns verpflichten, lesen Sie hier.